Barrierefreies Lernen – Chancengleichheit für alle
Unser Unternehmen engagiert sich für barrierefreies Lernen, da Bildung für alle Menschen zugänglich sein sollte – unabhängig von physischen oder kognitiven Einschränkungen. Barrierefreies Lernen bedeutet, dass sowohl physische als auch digitale Lernräume so gestaltet werden müssen, dass alle Nutzerinnen und Nutzer sie ohne fremde Hilfe nutzen können. Dazu gehören barrierefreie Zugänge zu Bildungsräumen, geeignete Arbeitsmaterialien sowie eine inklusive Gestaltung digitaler Inhalte.
Aktuelle Studien unterstreichen die Bedeutung dieses Anliegens. Eine Untersuchung der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass während der Corona-Pandemie digitale Werkzeuge teilweise exkludierende Effekte hatten, insbesondere aufgrund infrastruktureller und individueller Barrieren (siehe Quellenangaben).
Weitere Informationen zur gesetzlichen Grundlage und Förderung barrierefreier Angebote sind auf folgenden offiziellen Seiten verfügbar:
Bundesinitiative Barrierefreiheit (BMAS)
Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Barrierefreiheit – Dienstekonsolidierung Bund
Digitale Barrierefreiheit und barrierefreie Bilder im Bildungsbereich
Ein zentraler Aspekt von barrierefreiem Lernen ist die digitale Barrierefreiheit. Lerninhalte müssen in leicht verständlicher Sprache aufbereitet sein, damit auch Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen sie problemlos nutzen können. Barrierefreie Bilder spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da alternative Textbeschreibungen es Menschen mit Sehbehinderungen ermöglichen, visuelle Inhalte wahrzunehmen.
Zu den wesentlichen Maßnahmen für barrierefreies Lernen gehören:
- Videos mit Untertiteln für gehörlose oder schwerhörige Menschen
- Barrierefreie Bilder mit Alternativtexten für Menschen mit Sehbehinderungen
- Klare, einfache Sprache zur besseren Verständlichkeit
Laut einer Studie des World Wide Web Consortiums (W3C) können digitale Bildungsangebote mit barrierefreien Elementen die Lernleistung und Motivation von Studierenden mit Einschränkungen erheblich verbessern.
Studie zur digitalen Barrierefreiheit (Goethe-Universität Frankfurt)
Weitere offizielle Informationen zur digitalen Barrierefreiheit in Deutschland gibt es hier:
Bundesfachstelle für Barrierefreiheit – Digitale Barrierefreiheit
Einsatz barrierefreier E-Learning-Tools
Moderne barrierefreie E-Learning-Tools spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung eines inklusiven Bildungskonzepts. Sie ermöglichen es, Lerninhalte flexibel anzupassen und für verschiedene Zielgruppen zugänglich zu machen.
Beispiele für barrierefreie E-Learning-Tools:
- Text-to-Speech-Software, die geschriebene Inhalte vorliest
- Anpassbare Schriftgrößen und Farbkontraste für eine bessere Lesbarkeit
- Interaktive Elemente, die über Tastatur oder Spracherkennung gesteuert werden können
Laut einer aktuellen Untersuchung der Universität Paderborn kann der gezielte Einsatz barrierefreier E-Learning-Tools dazu beitragen, die Selbstlernkompetenz von Menschen mit Einschränkungen zu stärken und ihre digitale Teilhabe zu verbessern.
Studie der Universität Paderborn
Weitere offizielle Informationen zu barrierefreien digitalen Bildungsangeboten gibt es hier:
Barrierefreie digitale Bildung – BMAS
Unser Ziel: barrierefreies Lernen für alle
Unser Anspruch ist es, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der barrierefreies Lernen für alle möglich ist – ohne Einschränkungen, ohne Barrieren und mit gleichen Chancen für alle.
Durch den Einsatz innovativer Technologien, die Verwendung von barrierefreien Bildern und die Integration moderner barrierefreier E-Learning-Tools tragen wir aktiv zur Chancengleichheit im Bildungsbereich bei.

Quellenangaben:
- Bešić, Elvira, und Andreas Holzinger. Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken. Herausgegeben von studiumdigitale und BliZ. Goethe-Universität Frankfurt, 2022. https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/62773/Sammelband_Digitale_Barrierefreiheit.pdf.
- Eickelmann, Birgit. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schülerinnen*. Universität Paderborn, 2024. https://www.uni-paderborn.de/nachricht/143045.
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesinitiative Barrierefreiheit. Berlin: BMAS, 2024. https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Bundesinitiative-Barrierefreiheit/bundesinitiative-barrierefreiheit.html.
- Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Digitale Barrierefreiheit in Deutschland. 2024. https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Home/ home_node.html.
- Barrierefreiheit-Dienstekonsolidierung Bund. Barrierefrei – Informationen zur Barrierefreiheit in Deutschland. 2024. https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/startseite/startseite-node.html.