Lehren und Lernen – digital ist ein junges Unternehmen mit Sitz in Berlin und im Landkreis Göttingen. Wir sind in allen Bereichen des digital-gestützten Unterrichts tätig, wobei wir auf umfangreiche wissenschaftliche und praktische Erfahrung in den vielfältigen Gebieten digitaler Lernwelten aufbauen.
Unsere Auftraggeber*innen und Kooperationspartner*innen sind Bildungsinstitutionen (Schulen, Volkshochschulen, Berufsschulen, Universitäten) sowie Einrichtungen der privaten Wirtschaft (u. a. für Trainingskurse in der Weiterbildung).
Wir erstellen auf der Grundlage bereits vorhandener oder von uns neu entwickelter Lehrmaterialien Kurse im E-Learning/Blended Learning-Format. Diese betreffen:
Die Lerneinheiten sind auf wissenschaftlicher Grundlage erarbeitet und den Prinzipien der Nachhaltigkeit verpflichtet. Unsere Leidenschaft gilt dabei insbesondere der Gestaltung interaktiver Lerninhalte. Konkret bedeutet dies, dass Übungsaufgaben so angelegt sind, dass Lernende einen aktiven, wechselseitigen Austausch mit den Lernprogrammen erleben und sowohl reagieren als auch selbst agieren können.
Unternehmensgründerin Dr. Anne Günther studierte Germanistik und Anglistik in Berlin und promovierte in Heidelberg in der Sprachwissenschaft. In ihrer Postdoc-Zeit unterrichtete sie englische Sprachwissenschaft an der Universität Marburg und wirkte dort an der Weiterentwicklung und Nutzung der weltweit größten Lernplattform für Sprachwissenschaft im Bereich der Anglistik mit. 2019 gründete sie das Unternehmen Lehren und Lernen – digital.
Digital unterstütztes Lernen bietet didaktisch aufbereitete Lerninhalte in elektronischer Form. Dies bedeutet, dass ergänzend zu Stift, Buch und Papier Lerngegenstände als dynamische Schaubilder, kurze Videos, zu erkundende 3D-Modelle oder interaktive Übungen dargeboten werden. Der gezielte Einsatz digitaler Medien fördert Lernprozesse nachhaltig, indem eine intensive Begegnung mit den Lerninhalten erfolgt.
An den didaktisch fundierten E-Learning Kurse von Lehren und Lernen – digital kann mit allen gängigen digitalen Endgeräten wie Computer, Tablet/iPad oder Smartphone teilgenommen werden.
Dabei bereitet die gezielt reflektierte Nutzung digitaler Lernmöglichkeiten Schüler*innen, Student*innen sowie Lernenden in privaten Bildungsbereichen auf zentrale Kompetenzen der Informations- und Kommunikationstechnik vor.
Die Lernkomponenten werden von uns für Nutzer*innen zielorientiert konzipiert. Unser wichtiges Anliegen ist es dabei, nachhaltige Lernerfolge zu erreichen. Durch ihre didaktische Struktur sind die von uns konzipierten Lerngegenstände leicht im Gedächtnis zu behalten und zu verinnerlichen.
Unsere digitalen Lehr- und Lerninhalte basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen. Sie sind benutzer*innenfreundlich und ermöglichen nachhaltige Lernerfolge.
Unser Unternehmen setzt sich für Barrierefreiheit ein. Im Bildungsbereich bedeutet dies u. a., dass Arbeitsräume sowie die Lernmittel und -gegenstände so gestaltet sind, dass diese für alle Nutzerinnen und Nutzer ohne fremde Hilfe zugänglich bzw. anwendbar sind.
Digitale Barrierefreiheit bezieht sich im Weiteren darauf, dass Lerninhalte in leicht verständlicher Sprache angeboten werden und dass auch Menschen mit Seheinschränkungen oder gehörlose Personen Inhalten gut folgen, und diese nutzen können. Eine Voraussetzung für die barrierefreie Gestaltung digitaler Lehr-/Lernangebote ist die Darbietung entsprechender barrierefreier Formate für Videos, Bilder und Übungsaufgaben – ein Anspruch, dem wir verpflichtet sind.
Lehren und Lernen – digital entwickelt mit modernsten Methoden Lehr- und Lernkonzepte, um Wissen und Kompetenzen online oder in hybriden Unterrichtsformen zu vermitteln. Dazu gehört u. a. auch die Verwendung von Augmented Reality Technologie. Hierbei steht das selbstgesteuerte, entdeckende Lernen durch räumliches Veranschaulichen im Mittelpunkt.
Beim interaktiven Lernen machen sich Lernende mit der Lernmaterie in aktiver und abwechslungsreicher Weise vertraut. Diese Form des anwendungsorientierten Lernens hilft vor allem, um schrittweise Kompetenzen zu erarbeiten. Dies geschieht anhand von entsprechenden Theorien und Beispielen. Transferorientierte Übungen festigen das Wissen. Darüber hinaus erhalten die Lernenden unmittelbar Feedback zu dem von ihnen neu erworbenen Wissen und zu ihren zusätzlichen Kompetenzen.
Die Einhaltung aktueller Datenschutzrichtlinien und die Gewährleistung von für Kinder und Jugendliche sichere Inhalte haben für uns Priorität.
Wir bieten Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung digitaler Methoden im Unterricht. Die Beratung bezieht sich auf die folgenden Bereiche:
Unterstützung in Fragen der Ergonomie in Lernumgebungen und Büro
Bei der Digitalisierung Ihres Unterrichts achten wir gezielt auf die kognitiv ergonomische Darbietung von Inhalten. Diese optimiert das Verstehen und die kreative Generierung von Wissen durch die Lernenden. Unsere Beratung in Bezug auf äußere ergonomische Lern- und Arbeitsbedingungen unterstützt ein gesundes Setting beim Lehren und Lernen.